Abgeschlossene Projekte
Förderung Nachhaltigen Konsums durch Nutzerintegration in Nachhaltigkeits-Innovation
Laufzeit des Projektes: 01.03.2008 – 30.06.2011
Nachhaltige Produktinnovationen münden nur dann in nachhaltigen Konsum, wenn sie von den Nutzern auch entsprechend aufgegriffen werden und ihre Verwendung der beabsichtigten Nachhaltigkeit entspricht. Dazu müssen bereits im Entwicklungsprozess die Eigensinnigkeiten der konsumptorischen Verwendung berücksichtigt und im Diffusionsprozess die bisherigen Hemmnisse ihrer Verbreitung überwunden werden. Ziel des Teilprojekts ist daher die szenarienbasierte Analyse von Schlüsselfaktoren der Diffusion und die daran orientierte Unterstützung der Nutzerintegration, um die Potentiale der „interaktiven Wertschöpfung“ unter besonderer Beachtung der soziokulturellen, ökonomischen und strukturellen Bedarfsgerechtheit voll auszuschöpfen. mehr…
Die politische Relevanz der internetbasierten Visualisierung von Risikokonflikten (Risikokartierung II)
Laufzeit des Projektes: 1.5.2009-30.11.2010
Durch das Anschlussvorhaben werden Erkenntnisse über die Erzeugung von Wissen gewonnen und neue Wege der politischen Entscheidungsfindung zu risikopolitischen Fragestellungen erprobt. Dazu wird zum einen der im Vorläuferprojekt entwickelte Prototyp der Risikokartierung
(www.risk-cartography.org) auf seine politische
Leistungsfähigkeit der Strukturierung und Vermittlung in Risikokonflikten untersucht. Zum Anderen werden die partizipativen Prozesse, die zur Wissensgenerierung führen, unter den Fragestellungen analysiert, wie Wissen entsteht und sich strukturiert, welche Dynamiken diesen Prozess prägen und
welche Faktoren die Entstehung des Wissens beeinflussen. mehr…
Risikokonflikte visualisiert – Erstellung und Erprobung von internetbasierten Argumentationslandkarten (Risikokartierung I)
Laufzeit des Projektes: 01.01.2006 – 30.06.2009
Angestrebt wurde die Entwicklung eines Prototyps für die Darstellung von Risikokonflikten in Form von internetbasierten Argumentationslandkarten. Die Entwicklung des visualisierenden Verfahrens der Wissenserschließung und -kommunikation geschah im Rahmen einer transdisziplinären Kooperation von Sozialwissenschaftlern, Informatikern und Praxispartnern. Die Argumentationslandkarten sollen eine neue Form des gesellschaftlichen Umgangs mit systemischen Risiken ermöglichen. mehr…
Evaluation und Optimierung institutioneller Praktiken zur Beratung und Förderung von Existenzgründerinnen (OptExist) – Fallstudie Bayern
Laufzeit des Projektes: 01.08.2006 – 31.07.2009
OptExist ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes bundesweites Kooperationsprojekt, das sich die Evaluation von Beratungsangeboten und Förderinstrumenten für Existenzgründerinnen zur Aufgabe gemacht hat und zu ihrer Optimierung beitragen will. Sein Ziel ist es, gendergerechte Bewertungskriterien zu entwickeln und ein handhabbares Modell zur Optimierung der Förder- und Beratungsleistungen zu konzipieren. mehr…
Nanotechnologie in Medizin und Gesundheitswesen aus Sicht von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Laufzeit des Projektes: 01.08.2007 – 31.07.2008
Ziel ist die Diskussion der Nanotechnologien und ihrer Anwendung in der medizinischen Diagnostik und Therapeutik mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. mehr…
Netzwerkbildung als Beschäftigungsstrategie und Mittel der Unternehmensförderung
Laufzeit des Projektes: 01.07.2005 – 31.10.2007
Dieses Projekt beschäftigt sich mit der gezielten Vernetzung und Kooperation von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), welche in der Regel isoliert als Einzelunternehmen am Markt agieren. Im Vordergrund steht die Entwicklung und Erprobung der Formen der Vernetzung, die geeignet sind, die Unternehmen zu stärken und in die Lage zu versetzen, neue Arbeitsplätze zu schaffen, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und Arbeitsplatzverluste zu vermeiden. mehr…
Wissen für Entscheidungsprozesse – Ansätze zu einer dialogisch-reflexiven Schnittstellenkommunikation zwischen Wissenschaft und Politik
Laufzeit des Projektes:01.04.2004 – 31.03.2007
In unserem Projekt geht es darum, exemplarisch im Bereich Agrarpolitik / Agrarforschung nach neuen Ansätzen des Dialoges und der Schnittstellenkommunikation zu suchen. mehr…
Von der Agrarwende zur Konsumwende?
Laufzeit des Projektes: 01.11.2002 – 31.10.2005
Das Projekt untersuchte, inwieweit die Agrarwende von einer entsprechenden Veränderung des Ernährungsverhaltens der Konsumenten gestützt wird, welche Faktoren diesen Zusammenhang beeinflussen und wie er optimiert werden kann. mehr…
Politik und Nachhaltigkeit
Projektlaufzeit:01.07.2000 – 30.06.2001
Das vorrangige Ziel dieses Sondierungsprojekts war die Untersuchung, ob die Leistungsfähigkeit des politischen Systems, seine Strukturen und Kapazitäten für diese Aufgabe ausreichen und wie sie gegebenenfalls modifiziert oder ergänzt werden müssten. mehr…
Zukunftstrends und nachhaltiger Konsum
Laufzeit des Projektes:01.10.2000 – 30.06.2001
Das Projekt hatte zum Ziel, verschiedenen Stränge der sozialwissenschaftlichen Debatte über zukünftige Entwicklungstrends moderner Gesellschaften – Globalisierung, Informations- bzw. Wissensgesellschaft, Zukunft der Arbeit, bürgerschaftliches Engagement, Individualisierung, „reflexive Moderne“ – daraufhin abzuklopfen, welche Implikationen diese Trends für die Verbreitung oder die Blockade nachhaltiger Konsummuster und Lebensstile aufweisen. mehr…
Lebensstile, Umweltmentalitäten und Umweltverhalten in Ostdeutschland
Laufzeit des Projektes: 01.03.2000 – 28.2.2002
Das Projekt hatte eine qualitative Rekonstruktion ostdeutscher „Umweltmentalitäten“ zum Ziel. mehr…
Evaluierung der Kommunalen Agenda 21 in Bayern
Laufzeit des Projektes:2002 – 2003
Ziel dieses Projektes war es, die Aktivitäten der bayerischen Kommunen seit 1992 zu bilanzieren, entscheidungsrelevante Erkenntnisse zur Förderung der Kommunalen Agenda 21 zu gewinnen und mögliche strategische Weiterentwicklungen bzw. Neuausrichtungen zu entwickeln. mehr…
Bedingungen institutioneller Stabilisierung lokaler Agenda 21-Prozesse – Modellhafte Stabilisierungspfade
Laufzeit des Projektes: 01.04.1999 – 31.03.2001
Das durchgeführte Projekt untersuchte die Bedingungen, unter denen lokale Agenda-Prozesse dauerhaften Charakter annehmen und nachhaltige institutionelle Innovationsprozesse in Gang setzen können. mehr…
Diffusion nachhaltiger Konsummuster im Rahmen lokaler Agenda-Prozesse – Beispiel München
Laufzeit des Projektes: 01.06.1999 – 31.05.2002
Das Projekt erprobte am Beispiel Münchens zielgruppenspezifische Diffusionsstrategien nachhaltiger Konsummuster im Haushaltsbereich über unterschiedliche Diffusionspfade. mehr…
Soziale Netzwerke, Unterstützung und Lebenswelten psychisch Kranker und Obdachloser, DFG-Projekt, Leitung: Heiner Keupp, Mitarbeiter: Ernst von Kardorff, Wolfgang Stark, Laufzeit: 1983-1984
Zentrale Publikation:
v. Kardorff, E.; Stark, W.; Rohner, R; Wiedemann, P. (Hrsg.) (1989). Zwischen Netzwerk und Lebenswelt: Soziale Unterstützung im Wandel. München: Profil.
Repräsentative Erhebung zur Situation der Arbeitslosenselbsthilfe in der Bundesrepublik (vorbereitendes Projekt zur Arbeitslosenstudie), Eigenforschung: Elmar Koenen & Ernst von Kardorff, Laufzeit: 1983
Zentrale Publikationen:
v. Kardorff, E.; Koenen, E. (1982). Die neue Wissenschaft von der Selbsthilfe. In: Leviathan 4, S.439-449.
v. Kardorff, E.; Koenen, E. (1985). Armutspolitik und Selbstorganisation. In: Leibfried, S. & Tennstedt, F. (Hrsg.) Politik der Armut und Spaltung des Sozialstaats, Frankfurt: Suhrkamp 1985, S. 357-379.
Arbeitslosigkeit in der Dienstleistungsgesellschaft, DFG-Projekt, Leitung: Wolfgang Bonß & Klaus Eder; Mitarbeiter: Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Gerd Mutz, Laufzeit: 1984-89
Zentrale Publikation:
Mutz, G., Ludwig-Mayerhofer, W., Koenen, E., Eder, K., Bonß, W. (unter Mitarbeit von Kühnlein, I., Poferl, A., van Santen, F.A.) (1995). Diskontinuierliche Erwerbsverläufe, Opladen: Leske
Verwendung wissenschaftlichen Wissens in der Praxis, DFG-Projekt, Leitung: Wolfgang Bonß, Elmar Koenen, Gerd Mutz; Mitarbeiter: Irene Kühnlein, Reiner Keller, Laufzeit 1990-92
Zentrale Publikation:
Kühnlein, I.; Mutz, G. u. Mitarbeit von R. Keller, E. Koenen (1996). Psychotherapie als Transformationsprozess, Opladen: Westdeutscher
Soziale Problemlagen und kulturelle Traditionen im Prozeß der europäischen Einigung, EU-Projekt, Leitung: Walter Hornstein & Gerd Mutz; Mitarbeiterin: Angelika Poferl, Laufzeit: 1991-92
Zentrale Publikation:
Hornstein, W.; Mutz,. G. (unter Mitarbeit von Kühnlein, I. und Poferl, A) (1993). Die europäische Einigung als gesellschaftlicher Prozeß. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Ökologische Kommunikation in Deutschland, DFG-Projekt (deutsche Teilstudie des EU-Projekts „Framing and Communicating Environmental Issues“), Leitung: Klaus Eder, Mitarbeiter: Karl-Werner Brand, Angelika Poferl, Laufzeit: 1992-95.
Zentrale Publikation:
Brand, K.-W.; Eder, K.; Poferl, A. (1997). Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Reflexive Institutionen? Eine Untersuchung zur Herausbildung eines neuen Typus institutioneller Regelungen im Umweltbereich, DFG-Projekt, Leitung: Klaus Eder & Karl-Werner Brand, Mitarbeiterinnen: Susan Barthe, Marion Dreyer, Laufzeit: 1994-97.
Zentrale Publikationen:
Eder, K.; Barthe, S.; Dreyer, M. (1998). Reflexive Institutionen? Eine Untersuchung zur Herausbildung eines neuen Typus institutioneller Regelungen im Umweltbereich“. Bericht an die DFG-Bericht.
Barthe, S.; Brand, K.-W. (1996). Reflexive Verhandlungssysteme. Diskutiert am Beispiel der Energie-Konsensgespräche, in: V. von Prittwitz (Hrsg), Verhandeln und Argumentieren. Opladen: Leske + Budrich, S. 71-109.
Environmental Sustainability and Institutional Innovation, deutsche Teilstudie eines EU-Projekts, Leitung: Karl-Werner Brand, Mitarbeiter: Georg Jochum, Frank Semrau, Laufzeit: 1994-96.
Zentrale Publikation:
Semrau, F. (1996). Environmental Sustainability and Institutional Innovation. München: MPS-Texte 2/96
Environmental Sustainability and Institutional Innovation in France, französische Teilstudie eines EU-Projekts, Leitung: Karl-Werner Brand, Mitarbeiter: Reiner Keller, Laufzeit: 1995
Zentrale Publikation:
Keller, R. (1995). Ökologischer Generationenvertrag. Neuere Entwicklungen in der französischen Umweltdiskussion. In: Lendemains. Zeitschrift für vergleichende Frankreichforschung, Jg. 21, Nr. 82/83, 1996, S. 249-273
Determinanten des Umweltbewußtsein im Alltag, Umweltbundesamt, Leitung: Karl-Werner Brand, Mitarbeiterinnen: Angelika Poferl, Karin Schilling, Laufzeit: 1994-96.
Zentrale Publikation:
Poferl, A.; Schilling, K.; Brand, K.-W. (1997.) Umweltbewußtsein und Alltagshandeln. Eine empirische Untersuchung sozial-kultureller Orientierungen. Opladen: Leske + Budrich.
Nachhaltige Entwicklung: Eine Untersuchung der sozialen Konstruktion globaler Handlungskonzepte im Umweltdiskurs, DFG-Projekt, Leitung: Karl-Werner Brand, Mitarbeiter: Georg Jochum, Laufzeit: 1994-1996.
Zentrale Publikation:
Brand, K.-W.; Jochum, G. (2000). Der deutsche Diskurs zu nachhaltiger Entwicklung. München: MPS-Texte 1/2000 (pdf-download auf MPS Homepage).
Perspektiven für eine Zukunft der Eigenarbeit. Sozialwissenschaftliche Evaluation des ‚Haus der Eigenarbeit (HEi)‘ in München Leitung: Gerd Mutz, Mitarbeiter: Irene Kühnlein, Martina Burda-Viering, Boris Holzer, Laufzeit: 1996-97
Zentrale Publikation:
Mutz, G., Kühnlein, I., Burda-Viering, M. & Holzer, B. (1997): Eigenarbeit hat einen Ort. Öffentliche Eigenarbeit im HEi. Forschungsbericht der anstiftung. München: Eigenverlag
Modernisierung und sozialer Wandel in Südostasien, DFG-Projekt, Leitung: Gerd Mutz, Mitarbeiter: Nicola Benda, Erland Meyer, Antje Schmidt, Karsten Wolf, Laufzeit: 1996-2003
Zentrale Publikationen:
Mutz, G. (1996). Vietnam an der Schwelle zum asiatisch-pazifischen Jahrhundert. Gesellschaftlicher Umbruch und kultureller Wandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft B 30-31, S. 3-11.
Mutz, G.; Klump, R. (Hrsg.) (2002). Modernisierung und sozialer Transformationsprozess in Vietnam. Marburg: Metropolis.
Gesellschaftliche Prozesse und Konflikte bei der Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch Umweltbelastungen, TAB-Gutachten, Leitung: Karl-Werner Brand, Mitarbeiter: Willy Viehöver, Laufzeit: 1996-97.
Zentrale Publikation:
Brand, K.-W.; Viehöver, W. (1997). Gesellschaftliche Prozesse und Konflikte bei der Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch Umweltbelastungen. Gutachten für das Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags. München: MPS-Texte 2/1997.
Regieren in Europa jenseits öffentlicher Legitimation? Eine Untersuchung der Rolle von Öffentlichkeit im Rahmen von Verfahren horizontaler Politikkoordination in der EU, DFG-Projekt, Leitung: Klaus Eder, Mitarbeiter: Hans-Jörg Trenz, Kai-Uwe Hellmann, Laufzeit: 1997-98
Zentrale Publikationen:
Eder, K.; Hellmann, K.-U.; Trenz, H.-J. (1998). Regieren in Europa jenseits öffentlicher Legitimation? Eine Untersuchung zur Rolle von politischer Öffentlichkeit in Europa. In: Koch-Kohler, B. (Hrsg.), Regieren in entgrenzten Räumen. Politische Vierteljahresschrift, Sonderherft 29. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 321-344.
Trenz, H.-J. (2002). Zur Konstitution Politischer Öffentlichkeit in der EU. Zivilgesellschaftliche Subpolitik oder Schaupolitische Inszenierung? Baden-Baden: Nomos
Nachhaltigkeit und abfallpolitische Steuerung. Am Beispiel des Umgangs mit Kunststoffabfällen aus dem Verpackungsbereich, VW-Verbundprojekt, Leitung: Karl-Werner Brand (MPS) & Siegfried Kreibe (BIFA), Mitarbeiter (MPS): Alexandra Göschl, Willy Viehöver, Laufzeit: 1997-99.
Zentrale Publikation:
Brand, K.-W.; Göschl, A.; Hartleitner, B.; Kreibe, S.; Pürschel, C.; Viehöver, W. (2002). Nachhaltigkeit und abfallpolitische Steuerung. Der Umgang mit Kunststoffabfällen aus dem Verpackungsbereich. Berlin: Analytica.
Erwerbsarbeit, Bürgerschaftliches Engagement und Eigenarbeit. Auf dem Weg in eine Neue Arbeitsgesellschaft? Eine internationale vergleichende Studie zur Zukunft der Arbeit in USA, UK, Niederlande, Dänemark und Deutschland, DFG-Projekt in Rahmen des sfb 536 „Reflexive Moderne“) Leitung: Gerd Mutz, Fritz Böhle; Mitarbeiter: Irene Kühnlein, Cedric Janowicz, Anne Hacket, Carmen Klement, Laufzeit: 1999-01
Zentrale Publikationen:
Mutz, G. & Kühnlein, I. (2001): Erwerbsarbeit, bürgerschaftliches Engagement und Eigenarbeit – Auf dem Weg in eine Neue Arbeitsgesellschaft? In: Beck, U. & Bonß, W. (Eds.): Die Modernisierung der Moderne.. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 191-202
Hacket, A., Janowicz, C., Kühnlein. I. (2004): Erwerbsarbeit, bürgerschaftliches Engagement und Eigenarbeit: Pluralisierung – Entgrenzung – Gestaltung. In: Ulrich Beck, Christoph Lau (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Wirtschaftliche, organisatorische und soziale Aspekte des Dritten Sektors. Bestandsaufnahme, Zustandsbeschreibung und Empfehlung relevanter Handlungs- und Forschungsfelder, BMBF-Projekt, Leitung: Gerd Mutz, Mitarbeiter: Brigitte Rudolph, Laufzeit: 2000-2002
Zentrale Publikation:
Ernst Kistler u. Gerd Mutz 2004 (Hrsg.) (2004). Der Dritte Sektor. Partner für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Opladen: V
Current Research
- Risk Controversies visualized:
The Development of Internet based Argumentation Maps more… - Policital relevance of internetbased visualization of risk controversies (in german) more…
- Promotion of sustainable consume by the integration of users in sustainable innovations (in german) more…
- Evaluation and Optimization of Consulting Services for Self-Employed Women more…
- older projects (in german) more…